Neues vom C-Areal – Licht und Schatten

Stadt stellte am 05. Juni 2025 das Konzeptvergabeverfahren “Zukunft Nord” für die Baufelder 4 und 5 der Öffentlichkeit vor

Die Einladung der Stadt zur Vorstellung des Konzeptvergabeverfahrens in der Merkurakademie stieß auf reges Interesse der Öffentlichkeit. Nach der Begrüßung durch die erste Bürgermeisterin Frau Luczak-Schwarz zeigte der Wohnsoziologe und Stadtforscher Dr. Kuhn im Impulsvortrag „Gemeinschaftsorientiertes Wohnen“ anschaulich anhand bestehender Projekte und der baulichen Ausgestaltung, wie neue Formen der Quartiersentwicklung die Entwicklung zur lebendigen Stadt beeinflussen können. Der Fokus liegt darauf, mit weniger (individuellem) Wohnraum mehr Wohnraumqualität als bisher zu schaffen. Dazu zählen die Umsetzung gemeinschaftsorientierter Lebensentwürfe und bezahlbarer Wohnraum.
Daniel Düll (Liegenschaftsamt), Karin Weber (Stadtplanungsamt), Stephan Mertens (Stadtplanungsamt) präsentierten sich als das künftige Team der Stadt Karlsruhe, das die Konzeptvergabe für die Baufelder des C-Areals als Ansprechpartner und die Beratung bauwilliger Interessenten begleiten und den Aufbau von Netzwerken interessierter Baugruppen unterstützten wird. In seiner Präsentation erläuterte Herr Mertens die wesentlichen Aspekte aus Bebauungsplan und Gestaltungshandbuch, Anforderungen und baurechtliche Grundlagen sowie wichtige Ergebnisse aus dem Gemeinderat.

Der Fokus der Konzeptvergabe für das Quartier „Zukunft Nord“ liegt auf einer ganzheitlichen Quartiersentwicklung, wobei das jeweilige Konzept der Bewerber eine wichtige Verbindung zu der entstehenden Quartiersgemeinschaft darstellt.

Nach einer Fragerunde konnten anwesende Vertreter von interessierten Baugruppen die Gelegenheit nutzen, ihre Ziele und Ideen vorzustellen.

Umfangreiche Informationen zum Projekt, den zeitlichen Abläufen und zu wesentlichen Eckdaten sind auf der home page der Stadt unter https://www.karlsruhe.de/themen/zukunft-nord
zu finden.

Der Bürgerverein Nordstadt ist in das weitere Verfahren eingebunden und unterstützt die Ansätze der Stadt, gemeinwohlorientiertes Bauen durch ein Konzeptverfahren zu fördern.

Immer noch Stillstand bei der Bautätigkeit durch den Investor.

Die positiv stimmende Meldung in den BNN vom 30.01.2025, dass die CG Group im Juni die Bagger anrollen lassen will und mit dem Bau des Wohngebiets beginnen, haben sich nicht erfüllt. Das Amtsgericht in Leipzig hat das Insolvenzverfahren über die Gröner Group am Montag um 10 Uhr offiziell eröffnet, wie das Handelsblatt am 27.Mai auf Seite 38 berichtet. Was das für die Bebauung des C-Areals durch den Investor bedeutet bleibt abzuwarten, aber die Aussichten auf einen baldigen Baubeginn verdüstern sich.

Das Gebäude des Klivermarktes und das angrenzende ehemalige Fitness-Studios sind nach Auszug der bisherigen Nutzer inzwischen in einem desolaten Zustand. Die Fensterscheiben an den Gebäuden sind eingeworfen worden und der Verfall der Gebäude nimmt erschreckende Formen an. Zumindest hier ist zügiges Handeln durch den Investor angesagt.